Tutorial: Der Außenstab – erkennen, verstehen, handeln
1. Was ist ein Außenstab?
Ein Außenstab (engl. outside bar) entsteht, wenn eine Kerze sowohl das Hoch und das Tief der vorherigen Kerze überschreitet.
Mit anderen Worten:
Hoch der aktuellen Kerze > Hoch der Vorperiode
Tief der aktuellen Kerze < Tief der Vorperiode
Damit „umarmt“ die neue Kerze die vorherige und zeigt:
- erhöhte Volatilität
- einen Machtwechsel zwischen Käufern und Verkäufern
Der Außenstab ist damit kein leises Signal. Er ist ein deutliches Statement des Marktes: „Hier passiert gerade etwas Wichtiges.“
2. Psychologie hinter dem Außenstab
Ein guter Trader liest den Markt, nicht nur die Kerzen.
Was also sagt uns ein Außenstab?
Wenn Käufer und Verkäufer beide Extrema brechen:
- Der Markt testet beide Seiten.
- Stopp-Zonen werden geholt.
- Liquidität wird freigesetzt.
- Eine neue Richtung kann sich ankündigen.
In vielen Fällen markiert der Außenstab den Moment, in dem eine vorangegangene Bewegung an Kraft verliert und eine neue Dynamik entsteht.
3. Arten des Außenstabs
A) Bullisher Außenstab
Der Markt holt erst das Tief (Stopps der Longs, Einstiege der Shorts) – und dreht dann kraftvoll nach oben.
Interpretation: Käufer übernehmen.
B) Bearisher Außenstab
Der Markt holt erst das Hoch (Stopps der Shorts, Einstiege der Longs) – und bricht anschließend nach unten weg.
Interpretation: Verkäufer dominieren.
C) Neutraler Außenstab
Eine richtungslose, breite Kerze mit langen Dochten.
Nutze sie nicht für Einstiege – aber nimm sie ernst als Zeichen für einen bevorstehenden Impuls.
4. Wie man den Außenstab handelt – Schritt für Schritt
Schritt 1: Außenstab identifizieren
Liegt ein klarer Außenstab vor?
Hat die Kerze beide Extrempunkte der vorherigen überschritten?
Wenn nicht: Kein Trade.
Schritt 2: Die Richtung bestimmen
Du handelst den Außenstab immer erst nach Bestätigung.
Long: Bricht der Markt über das Hoch des Außenstabs.
Short: Bricht der Markt unter das Tief des Außenstabs.
Die Kerze gibt nur das Setup.
Die Bestätigung gibt dir der Markt.
Schritt 3: Entry
Sobald eines der Extrempunkte des Außenstabs gebrochen wird:
Long Entry: Buy Stop auf das Hoch des Außenstabs
Short Entry: Sell Stop auf das Tief des Außenstabs
Kein „Raten“, kein „Fühlen“.
Ein sauberer Breakout – oder nichts.
Schritt 4: Stop-Loss
Der Stop gehört auf die Gegenseite des Außenstabs:
- bei Long unter das Tief
- bei Short über das Hoch
Damit nutzt du die komplette Marktstruktur.
Schritt 5: Take Profit
Zwei Möglichkeiten, abhängig von deiner Strategie:
A) Fixer CRV-Ansatz
TP bei 1:1, 1:1,5 oder 1:2
Sicher, kontrolliert, regelbasiert.
B) Trendfolge-Ansatz
TP an markanten Leveln (Tageshoch, Tagespivot, Zonen)
Oder Teilgewinn + Rest laufen lassen
Für disziplinierte Trader langfristig oft profitabler.
5. Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
1. Innere Kerzen als Außenstäbe interpretieren
Nur ein echter Bruch beider Extrempunkte zählt.
2. Zu große Außenstäbe handeln
Ein riesiger Außenstab = großer SL = schlechtes CRV.
Lass ihn aus, wenn die Relation nicht passt.
3. Ohne Bestätigung einsteigen
Die Kerze allein ist kein Einstieg.
Der Bruch erst macht das Setup gültig.
4. Gegen klaren Trend handeln
Außenstäbe funktionieren im Trend am besten.
Fazit
Der Außenstab ist ein ehrliches, kraftvolles Setup. Es zeigt dir, wo der Markt Liquidität holt, wo Kräfte wechseln und wo potenzielle Wendepunkte entstehen.
Doch es bringt nur dann Ergebnisse, wenn du es regelbasiert, geduldig und diszipliniert handelst.
Gerade weil der Außenstab so klar ist, entlarvt er jeden emotionalen Ausflug sofort.
Nutze das. Werde präzise. Werde konsequent.
Mehr Beiträge zum Thema Trading
Aufbau einer Tradingkerze
Erklärung zur Trading Kerze Der Kerzenkörper Der Kerzenkörper stellt die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs im ausgewählten Zeitfenster dar. Der Kerzendocht Der Kerzendocht (oberer Schatten) ist die Differenz zwischen dem Höchstkurs der Kerze...
Umkehrkerzen: Formationen und Bedeutung als Teil der technischen Analyse
Bullische Kerzen & Formationen #1 Doji #2 Hammer # Bullisches Engulfing # Morning Star Bärische Kerzen & Formationen Hanging man Bärisches Engulfing Bullische Kerzen & KerzenformationenDoji - Kerzen Aussehen eines Doji hat die Form eines...


